No one tinnitus is the same as another. How do I find out what treatment and what aid is right for me?
Whoever suffers from tinnitus often loses the zest for life and hope for recovery. This does not have to be!
Our goal is to give you the best possible overview of the treatment possibilities for tinnitus and for similar inner ear disorders, such as partial deafness due to tinnitus, ear pressure, dizziness (morbus Ménière, vertigo), acute hearing loss and hearing distortion. In collaboration with affected persons and with specialists we are researching and developing new forms of therapy and evaluating their chances of success.
Results from a new study show that almost a quarter of the population has already experienced a "ringing in the ears" at one time or other. Almost 10% hear these sounds in their ears uninterruptedly for five minutes or longer. With 3% one can speak of chronic tinnitus. The earlier treatment begins, the greater the chances of a successful cure.
The most important and encouraging information is the fact that tinnitus has a benign cause in 99% of all cases. It can be regarded as a natural risk of modern living and a part of the aging process. In order to be certain about even the last percent, one should go to an ear, nose and throat specialist. If the diagnosis is benign then, medication or surgical treaments will have scarcely any effect here. Do not lose hope, however. We will try to advise you objectively and to inform you about the most promising of the treatment possibilities.
As Step 1, your tinnitus should be analysed as to which stage it is in. In Step 2 you will receive an overview of the most appropriate of the therapy possibilities.
In which phase is my tinnitus?
. . . less than 1 minute, at least once a week
This can be a forewarning. General causes for it are often
stress, muscle tension and a lack of sleep. The most important thing to
do in this situation is not to get into a state of panic about it. For
this may often lead to a worsening of the condition. Therefore, for the
time being, analyse your daily routine and try to reduce your stress
factors and relax your muscle tension.
. . . less than 1 hour, at least once a week
One suspects an acute tinnitus here. Specific causes might be
noise trauma (shots, loud music), a previous illness or abnormal blood
pressure. The last chance to treat tinnitus at little expense. At this
point one must act immediately. Less stress, enough sleep, relaxation of
tension, drinking enough water, finding a balance (work, family,
leisure, sports). If immediate measures are taken, such as soft laser
treatment, an acute tinnitus can be treated.
. . . more than 1 hour, at least once a week
At this stage, so-called subacute tinnitus, many attempts have
usually been undertaken already. Often with little success. At this
stage holistic treatment is recommended, which should be carried out
promptly. Once tinnitus become chronic, the chances of a cure are
decreased. Soft laser treatment and therapy should be carried out now.
. . . constant, already longer than a year
One is speaking of a chronic tinnitus here. It is possible that
you have already lost the zest for life and hope of recovery. The
chance of 100% recovery is less at this stage, however, not impossible.
There are still opportunities available for the reduction of the
tinnitus noise. Intensive soft laser treatment and therapy should be
started now.
Self-treatment with Soft Laser
With this patented Swiss Soft Laser technology a
solution was found for treating tinnitus (ringing in the ears) yourself
and similar inner ear disorders, such as partial deafness due to
tinnitus, ear pressure, morbus Ménière (dizziness), acute hearing loss
and hearing distortion.
The Soft Laser System consists of the MedicLaser (5mW output power and
650nm wavelength) and the headset EarTool (fibreglass optical fibre in
the ear). The device was conceived so that treatment could be carried
out at home (without medical knowledge). The daily laser treatment is
especially promising.
The treatment with the EarLaser is completely safe and painless. The
laser beam even penetrates the deeper subcutaneous layers and works as
curative bio-stimulation directly on the metabolism in the connective
tissue. This leads to rapid regeneration of the hearing cells,
stimulation of the immune system, acceleration of cell division and
activation of specific defensive molecules.
Many disorders arise through a deficiency of ATP (adenosine
triphosphate), the cell energy necessary for life. ATP is a key
substance in our cells. The mitochondria (cell power-plants) provide ATP
energy for the cell processes through glucose combustion. ATP
deficiency leads to cell damage and destruction in the end, but
concentrated MedicLaser light (650 nm wavelength) stimulates glucose
combustion to improve the ATP supply. Combined MedicLaser and EarTool
therapy can therefore accelerate the regeneration of damaged cells in
the auditory system.
From March 2007 onwards the new generation of the light conductor is available:
The principle of EarTool (headset) is to project the needed energy from
the MedicLaser concentratedly and precisely on the ailing area by means
of an elaborate fibreglass cable. With the optimized EarTool we set new
standards regarding product quality and ease of handling. The new
EarTool fits better on the head and is more comfortable. Due to the
perfect positioning of the EarTool the laser beam can reach the inner
ear more exactly. The new fibreglass optical fibre moves more energy
into the ear. The resulting increase in power (performance) improves the
efficiency of treatment and results into an optimal effect.
An additional inner-ear treatment with laser-acupuncture increases the effect of the EarLaser.
The laser treatment underwent successful long-term testing in hospitals
and in physician practices. It was submitted to extensive medical tests
and proven scientifically by various medical studies. The safety and
effect of the MedicLaser and EarTool were attested and certified
medically.
Technical data:
Output power: 5 mW
Wavelength: 650 nm
Treatment time: ca. 20 - 60 minutes per ear and per day
Skin penetration: ca. 1.8 cm
Warranty: 2 years
Battery operation: 2 x 1.5V (LR03 AAA)
Laser protection class: 2 M
Med. instrument class: IIa
Medical device testing: CE (Europe), CB (International), ETL (USA/Canada)
Patents: CH (699352), EU (06761280.4), Intern. (PCT/CH 2006/000429)
The EarNoiseEliminator can be used for the following applications:
• Ear pressure: | 1 x per day, 20 - 40 minutes, for at least 6 weeks |
• Acute hearing loss/hearing distortion: | 1 x per day, 20 - 40 minutes, for at least 12 weeks |
• Dizziness: | 1 x per day, 20 - 40 minutes, for at least 8 weeks |
• Partial deafness due to tinnitus: | 1 x per day, 20 - 40 minutes, for at least 12 weeks |
• Tinnitus: | 1 x per day, 20 - 40 minutes, for at least 12 - 52 weeks |
The treatment time may be extended, depending on the degree of severity.
Treatment with softlaser
D. P. in O. - Switzerland
I'm born in 1958. I'm drummer since 1965. My Tinnitus starts in 1978 to
ring in my ears. All visited doctors recommended me to live with this
“handicap”. All books I red gave me a lot of different answers on my
question: “Why do I have Tinnitus ?” Possibilities are to much off : Amalgam - acoustic Trauma -Antibiotics - Coffee
– Alcohol - Nicotine – Drugs – Stress – Mobilphone - less Sleep – less
water drinking and slaps and other accidental damage to the ear – and no
real description of a way out of this disaster. One doctor in
Switzerland Zurich helped me
very much with a LowLaserTherapie. That Treatment was very successful,
less noise, less pain and better hearing. Now I have nearly daily
a treatment with the EarNoiseEliminator - the real helpful LowLaser. I
use it every day for perhaps 15 – 30 Minutes. Because of my personal
possitive treatment of my Tinnitus do I love to recommend the
EarNoiseEliminator.
Kate S. from the United Kingdom
... With regard EarNoiseEliminator I've personally had a lot of relief. .
So often I go through this episode where I get extreme ear pain, with
the use of EarNoiseEliminator I get immediate pain relief.
Grüezi mitenand
Ihr Gerät ist der Oberhammer! Nachdem ich seit Monaten meinen Tinnitus damit behandelt habe ist mir ein paar Tage vor einem Konzert der Finger derart angeschwollen und wurde äusserst schmerzhaft. In meiner Verzweiflung – denn damit hätte ich nicht auftreten können – kam mir Ihr Ratgeber in den Sinn, worin die Behandlung von Fieberblattern und Akne beschrieben ist. Nach 2 Tagen intensivster Bestrahlung meiner Fingerkuppe konnte ich schmerzfrei mich wieder an mein Piano setzen. Einfach sensationell. Ich bin begeistert und dankbar.
Mit freundlichen Grüssen
Martin Villiger
Sehr geehrte Damen und Herren
Sie fragen, wie es mir geht mit dem EarNoiseEliminator? Da kann ich ihnen nur sagen, sehr gut, ich würde es nicht mehr hergeben, das Klopfen im Ohr ist weg. Auch weitere Schmerzen vergingen nach der Behandlung. Nachdem ich den Laser schon mehrfach weiter empfohlen habe, möchte ich nun auf Weihnachten für meine Tochter ein neues Gerät dazu kaufen.
Mit herzlichen Grüssen
Margrit Lucchini
Sehr geehrte Damen und Herren,
Ich empfinde eine leichte Besserung meiner Tinnitus-Beschwerden, nachdem ich mit Ihren EarNoiseEliminator behandle. So bin ich überzeugt, dass eine Weiterbehandlung auch zu einer Besserung führt.
Die Beschreibung zur Nutzung Ihrer Technik finde ich gut. Auch sagt mit die Handhabung des Gerätes zu.
Mit freundlichen Grüßen
Paul Neddermeyer
Hallo
Ich bin echt begeistert vom Eliminator, obwohl der Tinnitus nicht ganz verschwindet, das sollten Sie vielleicht in Ihrer Werbung erwähnen …
Nun wünsche ich mir Ersatzgummis (die man sich ins Ohr steckt) damit ich weiterhin fleissig therapieren kann.
Gruss von Stefan Hugi
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich benütze das Gerät seit ca. 1 Jahr täglich. Habe chronischen Tinnitus seit mehreren Jahren. Vor einem Jahr lag ich beim Test bei 9000 Hz. Jetzt bei 8000 Hz und nicht mehr so laut.
MfG
Roland Vetter
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wollte Ihnen nur einen kurzen Erfahrungsbericht senden. Ich leide seit gut drei Jahren an einem chronischen Tinitus ausgelöst durch eine schwere Mittelohrentzündung. Gut drei Jahre konnte ich mit dem Geräusch leben. Dann kam über Nacht eine totale Verschlechterung und das Geräusch wurde so laut, daß auch durch Umweltgeräusche keine Überdeckung mehr stattfand. Ich habe dann als letzte Chancen den EarNoiseEliminator bestellt und benutze diesen fast täglich. Nach ca. 14 Tagen trat eine deutliche Verbesserung ein und ich kann wieder damit leben. Vielen dank für dieses kostbare Geschenk daß Sie entwickelt haben. Alle anderen Therapien haben bei mir nicht gewirkt. Ich empfehle diese Therapie unbedingt weiter.
Gruß Andreas Finsel
Sehr geehrte Damen und Herren
Seit 2 Jahren habe ich ein Tinnitus (re.).Er bestand aus drei abwechselnden, verschieden lauten Tönen (pfeifen, knacken, rauschen), die mich schier zur Verzweiflung trieben. In Februar habe ich den EarNoiseEliminator von einer Freundin geliehen und abends vor dem schlafen gehen und morgens vor dem Aufstehen, eine halbe Stunde benützt. Ein Wunder geschah, der Tinnitus hat sich auf einen Summton reduziert und bleibt stabil. Damit kann resp. muss ich leben. Inzwischen habe ich selber eins gekauft und benütze ihm täglich, denn wenn ich das Gerät im Ohr eingelegt habe, verschwindet der Ton (nach ca. 5 Min.), bis kaum hörbar für eine Weile und ich kann wunderbar einschlafen.
Ich möchte mich herzlich bedanken und verbleibe mit freundlichen Grüssen.
Renate Gründer
Sehr geehrte Damen und Herren
Meine Mutter – Sie ist bereits 78 Jahre alt – beklagte sich immer öfter über Ihren Drehschwindel, der Ihr auch kleine Ausflüge verunmöglichte. Darum habe ich Ihr meinen EarNoiseEliminator “ausgeliehen”. Dies führte dazu, dass ich nun mir einen neuen kaufen muss, da Sie den Medic Laser gerne weiter behalten möchte. Auch sind wir beide begeistert von Ihrem Ratgeber, worin wir für viele andere Beschwerden wie Narben und Herpes (Fieberblattern) Hilfe und Ratschläge gefunden haben. Bitte legen Sie mir noch ein paar dieser Ratgeber bei.
Mit Dank und Gruss
Renate Blättler
Guten Tag
Zu Ihrem Gerät kann ich folgendes erwähnen. Verpackung OK. Versand prompt! Als Uhrmacher kann ich nur sagen, dass der EarLaser gut durchdacht und sehr schön ausgeführt und verarbeitet ist. Bis heute sind zwar meine Beschwerden noch nicht viel besser geworden, was Sie mir aber in Ihrem Email in Beantwortung meiner Fragen erwähnt haben, dass nach vielen Beschwerdejahren keine Wunder erwartet werden dürfen.
Liebe Grüße
Reinhold Woletz
Sehr geehrter Herr Zielmann
Ihren Empfehlungen sei dank, hab ich mir den EarNoiseEliminator gekauft, der bei meinem Tinnitus sehr schnell geholfen hat, die schlimmsten Beschwerden zu beseitigen. Das wohlgefühl während der Therapie hilft mir, den Laser auch während der Arbeit zu tragen, wobei ich bereits notieren musste, wann ich auf welchem Ohr das Gerät aufgesetzt habe, da ich dabei die Zeit vergass und oft mehr als eine Stunde pro Ohr therapierte.
Danke und viele Grüsse.
Anita Müller
Liebes DDRUM Team – nach einigen Wochen wo ich den EarNoiseEliminator
eingesetzt habe kann ich mit grosser Freude feststellen, dass sich meine
Hoffnungen bewahrheitet haben und ich bereits eine Verbesserung meines
Drehschwindels verspüre und schon mit meinem Arzt die Medikamentendosis
neu besprechen konnte.
Vielen Dank und Grüsse
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich bin Jahrgang 1943 und hatte seit mehreren Jahren zeitweise einen Tinnitus. Damit habe ich mehr oder weniger leben gelernt. Mehr noch hat mich im letzten Jahr die Tatsache beunruhigt, dass mein Gehör vor allem bei hohen Frequenzen langsam aber sicher nachgelassen hat. Da ich im Berufsleben als Rundfunk- und Fersehtechniker tätig war, betrachte ich das alles auch aus einem technischen Blickwinkel. Ich stellte fest, dass ich die Normlautstärke, die nach einschalten des Fernsehgerätes oder der Stereoanlage wirksam wird, allmählich höher stellen musste um eine gute Verständlichkeit zu erreichen. Ich habe so die Aussage von HNO-Ärzten bestätigt, dass ein Tinnitus oft von einer Verschlechterung des Gehörs begleitet wird. Von einer Behandlung mit Laserlampen habe ich schon vor Jahren im Internet gelesen, leider in meiner Nähe keine Behandlungsmöglichkeit gefunden. Als ich im Internet wieder suchte, habe ich zum Glück ihre Seite gefunden. Ganz toll fand ich schon mal den Gehörtest, den sie auf ihrer Seite anbieten. Als sich noch die Möglichkeit zum Erwerb eines Lasers auftat, habe ich keinen Moment mehr gezögert.Seit Anfang Februar benutze ich den EarNoiseEliminator täglich. Die Erstverschlechterung, die gelegentlich beschrieben wird, kann ich auch bestätigen. Die dauerte bei mir 2 – 3 Tage. Danach stellte ich zuerst fest, dass ich die Einstellungen am Fernsehgerät und an Stereoanlage wieder verändern konnte (in die richtige Richtung). Vor allem konnte ich die Höhenregelung wieder zurücknehmen. Der Tinnitus ist noch nicht ganz weg, aber die Pausen ohne Tinnitus werden deutlich länger und ruhiger. Auch eine tickende Wanduhr wieder zu hören, ist ein tolles Erlebnis. Im letzten Monat habe ich mich viel auf Internetseiten von HNO-Kliniken umgesehen. Ich musste feststellen, dass in Deutschland ein regelrechter Grabenkrieg bezüglich der Laserterapie tobt. Daran möchte ich mich nicht beteiligen und ihnen einfach danken, dass sie sich nicht beirren lassen und einfach einen Laser für den Heimgebrauch entwickelt haben. Vielen Dank! Mit freundlichen Grüßen
Heinz Göhring
Liebes DDRUM Team
Seit über einem Jahr habe ich sehr unter Tinnitus gelitten, da habe ich im Internet über Ihren Softlaser gelesen. Natürlich habe ich das Gerät sofort bestellt und das war das Beste, was ich tun konnte. Seit 6 Wochen benutze ich nun das Lasergerät täglich und habe bereits sehr guten Erfolg. Ich bin ja so dankbar, dass es bei mir bereits nach so kurzer Zeit viel besser geht und kann es nur weiterempfehlen.
Liebe Grüsse
Margrit Hildebrand
Sehr geehrte Damen und Herren
Ich konsultierte Fachärzte, aber ohne Hilfe erhalten zu haben. Sogar ein stationärer Aufenthalt brachte Null Erfolg. Ich war mit den Nerven am Ende. Im Internet stiess ich auf die Softlaser-Behandlung mit dem EarNoiseEliminator Medic Laser. Jeden Tag trug ich das Gerät und erzielte nach 9 Tagen eine erste Besserung. Ich habe dieses Gerät jetzt seit einem viertel Jahr und bin überaus glücklich solch einen Erfolg erzielt zu haben und werde die Therapie auch wie von Ihnen empfohlen auch weiterführen.
Mit freundlichen Grüssen
Christian Hartung
Sehr geehrte Damen und Herren
Mein Sohn erprobte den ENE Softlaser (in meiner Anwesenheit) pro Ohr 20 Minuten und berichtete danach von einem angenehmen Gefühl und einer Erleichterung. Auf den Softlaser fürs Innenohr möchte er nicht mehr verzichten und schwört darauf. Dieser Medic Laser macht unser Familienleben besser – Dank.
Gruss Renata Sutor
Hallo
In einer Ärztezeitung wurde ich auf den EarNoiseEliminator aufmerksam. Ich wende ihn seit fast 3 Monaten bis auf ein paar Ausnahmen täglich an und habe riesen Erfolg damit. Ich war vor kurzem sogar wieder einmal auf einem Konzert. Das hätte ich mir nie träumen lassen. Danke.
Petra T.
Geschätzte Kollegen
Da mich dieses Geräusch schon seit 2 Jahren belästigt, dachte ich es kommt auf einen Versuch an. Das Gerät wurde von mir über einen Zeitraum von 3 Monaten eingesetzt. Dabei musste ich feststellen, meine Ohrgeräusche verschwanden im Laufe der Zeit fast völlig. Ich bin froh, dass trotz meiner anfänglichen Skepsis ich mich für den EarNoiseEliminator entschieden habe.
Mit kollegialen Grüssen
Dr. Gerhard Günther
An die tollen BeraterInnen
Vor gut drei Jahren überraschte mich der Tinnitus, weshalb ich auch gleich zum HNO-Arzt ging. Ich sollte mich mit dem Ohrgeräusch arrangieren. Mit dieser Antwort wollte ich mich nicht abfinden. Im Internet bin ich dann auf Ihre Softlasermethode mit dem EarNoiseEliminator gestossen. Nach 5 Monaten Behandlung, kann ich eine merkliche Besserung feststellen und freue mich auf weitere Besserung und Erfolg.
Viele Grüsse
Andrea Elsner
Sehr verehrte Damen und Herren
Verschiedene Sportunfälle, haben zu den belastenden Geräuschen im Ohr geführt. Habe rund vierzehn Tage jeden Abend während 20 Minuten gelasert und dabei eine deutliche Erleichterung feststellen dürfen. Die Lasertherapie mit dem EarNoiseEliminator überzeugt mich. Meine Schlussfolgerung ist sehr positiv und darum setze ich Ihren Profilaser jetzt auch in meiner Praxis ein.
Diverse meiner Patienten haben sich für die Lasertherapie für zu Hause einen EarNoiseEliminator gekauft, die Therapie gestartet und positiv darüber Bericht.
Bin dankbar, neben den Medikamenten eine Alternative zu haben, die gänzlich ohne Nebenwirkung einsetzbar ist.
Mit freundlichen Grüssen
Dr. J.L. Camenisch
Sehr geehrtes EarNoiseEliminator-Team
Ich wandte den Softlaser jeden Tag 20-25 Minuten an. Nach einer
ersten Verschlimmerung wurde es nach 15-18 Tagen erst auf einem, dann
nach weiteren Tagen auf dem anderen Ohr immer besser. Nach nunmehr gut 5
Monaten kann ich sagen beschwerdefrei leben zu können und muss den
Laser nur noch gelegentlich einsetzen.
Mit freundlichen Grüssen
Ingo Abele
Guten Morgen
Ich möchte Ihnen hiermit bestätigen, dass mein Tinnitus, unter dem ich schon seit 25 Jahre leide, seit der Benutzung Ihres Lasergerätes, EarNoiseEliminator gewaltig gebessert hat. Er ist bei weitem nicht mehr so laut und intensiv wie früher. Ich bin Ihnen sehr dankbar und grüsse ganz herzlichst.
Eugen Nobel
Bonjour
Seit 10 Jahren bin ich mit dem Problem Tinnitus konfrontiert. Nach ein paar Wochen Behandlung stellte ich fest, dass eine Besserung – wenn schon nicht eine Heilung – erfolgt ist. Seitdem geht es mir viel besser.
Danke und Gruss
Roger Cuérel
Servus
Seit mehreren Jahren leide ich an Tinnitus. Im Juni bestellte ich den Softlaser und benutzte ihn täglich während 20 Minuten. Das brachte mir sehr viel Erleichterung, sodass ich ihn heute nur noch bei Bedarf anwende. Verzichten will ich nie mehr auf diesen EarNoiseEliminator.
Mit vorzüglicher Hochachtung
Anton Singer
Guten Tag
Seit 2 Jahren habe ich ein Tinnitus (re.).Er bestand aus drei
abwechselnden, verschieden lauten Tönen (pfeifen, knacken, rauschen),
die mich schier zur Verzweiflung trieben. Im Februar habe ich den
EarNoiseEliminator von einer Freundin geliehen und abends vor dem
schlafen gehen und morgens vor dem Aufstehen, eine halbe Stunde!
benützt. Ein Wunder geschah, der Tinnitus hat sich auf einen Summton
reduziert und bleibt stabil. Damit kann resp. muss ich leben. Inzwischen
habe ich selber eins gekauft und benütze ihn täglich, denn wenn ich das
Gerät im Ohr eingelegt habe, verschwindet der Ton (nach ca. 5 Min.),
bis kaum hörbar für eine Weile und ich kann wunderbar einschlafen.Noch
zu erwähnen ist, dass ich inzwischen sehr viele Menschen kenne, die ein
Tinnitus haben und absolut nicht verstehe, dass dieses Gerät von der
Krankenkasse nicht immer übernommen wird. Dagegen, die andere Therapien
die ich wegen dem gemacht habe (Akupunktur, Osteopathie, Medikamente
etc.) wurden jedoch ohne Bedenken übernommen. Jedenfalls möchte ich mich
herzlich bedanken und verbleibe
mit freundlichen Grüssen
René Gfeller
Sehr geehrte Damen und Herren
Seit über 4 Jahren bin ich mit dem Problem des Tinnitus konfrontiert. Dank Ihrem Medic Laser, welchen ich nun seit ein paar Monaten anwende habe ich einen guten Erfolg erzielt. Ich habe schon bei verschiedenen Ärzten Rat gesucht und niemand konnte mir helfen. Ich wollte mich schon damit abfinden und bin froh auf Ihr Gerät aufmerksam geworden zu sein, welches mir nun dieses neue Lebensgefühl ermöglicht. Vielen Dank & Grüsse.
Ruedi Heeb
Grüezi mitenand
Ich, 31 Jahre alt, erkrankte an akutem Tinnitus. Ein HNO-Arzt gab mir
blutverdünnende Tabletten. Ein weiterer HNO-Arzt empfahl mir eine
Infusionstherapie. Auch die Akupunkturbehandlung blieb ohne Erfolg. In
einer Anzeige stiess ich auf die Softlaser-Therapie mit dem
EarNoiseEliminator. Täglich benützte ich den Softlaser je 30 Minuten pro
Ohr. Nach einer ersten Verschlechterung, stellte sich darauf eine
Verbesserung ein, indem ich auf dem linken Ohr beschwerdefrei wurde. Auf
dem rechten Ohr reduzierte sich der Tinnitus so, dass er mich zumindest
nicht mehr beeinträchtigt. Hab den Medic Laser auch schon
weiterempfohlen.
MFG – Ursula Koch
Hallo
Bin Jahrgang 1958. Spiele seit 1965 Schlagzeug. Trommelte bis 1978
“ungeschützt”. Damals begann mein Tinnitus. Alle in meiner Hilflosigkeit
besuchten Aerzte empfahlen mir, mit dieser “Behinderung” zu leben. Aus
vielen Büchern habe ich viele Möglichkeiten vorgestellt bekommen, woher
der Tinnitus kommen könnte : Amalgam – Antibiotika – Kaffee – Alkohol –
Nikotin – Drogen – Stress – Mobiltelefon – laute Musik – Lärm –
Knalltrauma – Kopfnüsse – Ohrfeigen und andere unfallbedingte
Schädigungen oder zuwenig Schlaf und Wassertrinken . Aber Hilfe
versprach mir erst nach fast 20 Jahren eine Aerztin in Zürich mit Ihrer
Lasertherapie. Den EarNoiseEliminator für die Behandlung zuhause,
habe ich mir sofort gekauft. Ergebnis, weniger Schmerzen – weniger
Geräusche, bessere Hörfähigkeit und dadurch bessere Lebensqualität. Ich
empfehle den EarNoiseEliminator gerne weiter und benütze ihn heute noch
regelmässig.
Mit dankenden Grüssen – D.P.
Ich leide seit mehreren Jahren an
Tinnitus. Durch eine RTL-Sendung am Fernsehen wurde ich auf den Laser
aufmerksam. Seit Monaten verwende ich nun den Laser. Nach einiger Zeit
wurden die Geräusche wirklich leiser, nur bei Anspannung liess die
positive Wirkung nach. Jedoch bei Weiterbenutzung trat wieder eine
Besserung ein.
Vielen Dank und Grüsse
Erich Ehrenreich
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich habe mir vor 4 Monaten den EarNoiseEliminator bei Ihnen gekauft. Ich schreibe Ihnen, weil sich meine Lebensqualität seit einiger Zeit spürbar verbessert hat. Dies habe ich meiner Meinung nach der regelmäßigen Anwendung Ihres Gerätes zu verdanken. Der Dauerpfeifton in meinen Ohren ist um die Hälfte leiser geworden. Auf Grund dessen kann ich nachts durch schlafen und meine Gedanken auf das eigentliche Leben konzentrieren. Positiv bewerte ich ebenso, dass ich einen Stillstand des “Leiser werdens” bisher noch nicht feststellen konnte. Eine weitere Besserung ist also weiter möglich. Wenn es Ihnen recht ist werde ich Sie zu gegebener Zeit weiter informieren Doch Geduld ist von Nöten. Eine richtig spürbare Verbesserung empfinde ich erst seit kurzer Zeit. Sicherlich ist der Preis Ihres Gerätes auf den 1. Blick sehr hoch. Doch wenn ich bedenke, welche Geldbeträge ich während meiner bisherigen Tinnitus Karriere ausgegeben habe und in Zukunft aus Verzweiflung wahrscheinlich ausgegeben hätte, ist dieser Preis doch irgendwo nachvollziehbar. Tinnitus zu haben ist eine harte Prüfung. Diese täglich zu bestehen ist nicht einfach. Doch dank Ihres Ear Noise Eliminators scheint es einen Weg in die Zeit vor dem Tinnitus zu geben. Ich empfehle dieses Gerät weiter.
Mit freundlichen Grüßen
Joachim Reichenbach
Guten Tag
Ich leide seit mehr als 10 Jahren an einem leichten Tinitus. Erstmals
aufgetreten war er als Folge einer Erkältung. Jahre später hat ein
Konzert ebenfalls noch etwas dazu beigetragen. Die Erscheinung des
Tinnitus äussert sich dabei unterschiedlich. Mal höre ich lediglich ein
Pfeiffen, stehe ich unter Druck gesellen sich Grillen dazu. An manchen
Tagen scheint auch Ruhe zu herrschen. Anstoss etwas dagegen zu
unternehmen war eine Hörschwäche bei hohen Frequenzen, welche sich in
den letzten Jahren kilometerbedingt bemerkbar machte. Im Hörtest zeigt
sich dies im Bereich zwischen vier bis 8kHz was im Alltag dazu führte,
dass S-Laute nicht mehr so deutlich sind und der Musik die Brillanz zu
fehlen begann.
Inzwischen benutze ich den EarNoiseEliminator seit rund neun Monaten. In
dieser Zeit habe ich unterschiedliche Erfahrungen gemacht. Im Hörtest
scheint sich keine Verbesserung einzustellen. Damit habe ich aufgrund
der länger zurückliegenden Schädigung auch nicht wirklich gerechnet. Die
Hörschwelle scheint auf unverändertem Niveau. Was oberhalb der
Hörschwelle liegt, scheint jedoch inzwischen tatsächlich verändert. So
sind Dialoge speziell im Fernsehen auch bei tiefen Lautstärken wieder
besser verständlich. Auch bei Musik kommen hochfrequente Details wieder
zum Vorschein. Hier ist jedoch eine gewisse Minimallautstärke
erforderlich. Gesamthaft betrachtet bin ich mit dem Behandlungserfolg
zufrieden, auch wenn sich dieser bisher nicht messtechnisch, sondern
bloss subjektiv eingestellt hat.
Zu meinem EarNoiseEliminator müsste ich neue Ohrstöpsel haben. Einer
der beiden Stöpsel wurde immer grösser, bis sein fester Sitz nicht mehr
gewährleistet war. Aktuell habe ich den Reservestöpsel montiert, hätte
jedoch gerne wieder einen Ersatz. Wenn Sie mir zwei Stück zukommen
lassen könnten, wäre ich Ihnen Dankbar.
Besten Dank für Ihre Bemühungen und freundlichen Grüssen – M.U.
about low level lasers for tinnitus patients
IHA-GfK, Finn Andersen, Gabriele Deterville, ISO-certified (ISO-9001), in accordance with the standards of Swiss-Interview
The IHA-GfK is the most renowned institut of market study in
Switzerland. The results given and statements made in this presentation
correspond 100% to the data collected and are fully valid.
A
total of 141 patients were interviewed. After the MedicLaser +
EarNoiseEliminator treatment, the results were very promising. It has
been shown and can be assessed that other known marketed therapies did
not reach the same value.
The Soft Laser EarNoiseEliminator is
used to treat tinnitus in 96% of cases. 56% do not know the cause of
this complaint. The main causes of the complaint were named as illness,
stress and work, as well as serving in the armed forces. 42% of the
respondents had used the Soft Laser EarNoiseEliminator for 3 months. For
65% of those affected, the complaint had been reduced by up to 25%, for
20% between 25% and 49% and, for 9%, by 50%-100%. The longer the period
of use, the greater the success of the treatment. On a scale of 0 to 9,
satisfaction with the Soft Laser EarNoiseEliminator achieved an over
average of 4.8. Satisfaction with the Soft Laser EarNoiseEliminator
increased in proportion to the length of use as well as with the extent
to which the complaint had been reduced. 18% also used the Soft Laser
EarNoiseEliminator for other forms of treatment, such as for joints,
acne, scars and arthrosis. The satisfaction of those respondents who had
also used the Soft Laser EarNoiseEliminator for other forms of
treatment achieved overall a good score of 6.38 on a scale of 0 to 9.
Overall satisfaction with the Soft Laser EarNoiseEliminator increased
with length of use. 54% of the respondents would buy the Soft Laser
EarNoiseEliminator again. 67% would recommend the Soft Laser
EarNoiseEliminator to others.
Dr. Domenico Cuda, Dr. Antonio R. de Caria, ENT Department, Piacenza Clinic, Italy
Without a doubt the most convincing study for the treatment with the
EarNoiseEliminator EarLaser was conducted in Italy. In 2007, the
Tinnitus Treatment Centre at the ENT Department of the Piacenza Clinic
carried out a therapy with the EarNoiseEliminator EarLaser on 46
tinnitus patients (27 male, 19 female) within the scope of a
double-blind study. This cold-light laser had a power rating of 5 MW and
a wavelength of 650 nm.
The measurements were evaluated with
the standardised evaluation system THI (Tinnitus Handicap Inventory,
according to Dr. Newman). The improvement after the treatments was
significant. Also significant was the difference between the test group
and the placebo group. The results show a treatment success amongst a
total of 88% of those involved. With 62% of the treated individuals, the
improvement was distinctive (in 1 class according to THI); with another
11.6%, the improvement was even outstanding (in 2 classes according to
THI).
Dr. R. Teggi, Dr. C. Bellini, Dr. M. Bussi, IRCCS San Raffaele - Università Vita e Salute - Milano, Italy
I risultati terapeutici ottenuti con LLLT sono stati confrontati con i risultati
di un gruppo placebo; n definitivo sarà di 30 pazienti per gruppo, attualmente
dati riferiti a n=13 per gruppo terapeutico e n=16 per gruppo controllo. Studio
randomizzato, in doppio cieco; laser del gruppo placebo del tutto identico al
gruppo che effettuava terapia ma non emettente luce terapeutica. Applicazione
di LLLT domiciliare con EarNoiseEliminator per 20 minuti al giorno per 4 mesi.
Caratteristiche del laser: 5mw, 650 nm, energia totale assorbita per
applicazione 6 Joule/c.
Conclusioni: Miglioramento delle caratteristiche
"fisiche" dell'acufene; Loudness diminuita. Peraltro non variazioni statistiche
dei valori di THI e delle scale VAS. Nessun effetto collaterale registrato.
Acufene dopo terapia è più facilmente mascherabile e diminuiscono i pazienti
affetti da iperacusia. Questi ultimi dati suggeriscono il possibile impiego
della LLLT associata alla TRT per migliorare i parametri che maggiormente
ostacolano il successo della terapia con l'arricchimento sonoro.
(On request this study is available in italian language.)
Dr. Stefan Tauber et al., HNO-Universitätsklinik und Laser Forschungslabor, Universität München
In a double-blind placebo-controllesd study low-level-laser light was
applied to 175 patients with chronic tinnitus. The patients received 3
single irraditations with different diode-laser with 635-830 nm and
dosages from 4 to 100 Joule/cm2.
Low-level laser therapy for
chronic tinnitus has been well tolerated without side effects. In
general higher dosages caused to a stronger attenuation of tinnitus.
In comparison to placebo:
- tinnitus loudness is improved by laserlight of 780 nm
- tinnitus is attenuated by laserlight between 690 and 830 nm concerning visual analogue scales of 5 different parameters.
- total tinnitus score has been improved by irradiation with laserlight of 635 up to 830 nm.
Regarding
those results, tinnitus-laser offers an innovative and secure way of
effective tinnitus treatment in patients with chronic tinnitus.
Tinnitus-lasers are a new therapeutic system for chronic cochlear
tinnitus without risk of side-effects.
Christian M. Siedentopf, Department of Radiology II, Division of Neuroradiology, University Hospital of Innsbruck, Austria
Transmeatal cochlear laser (TCL) treatment has recently been proposed as
a therapeutic procedure for cochlear dysfunction such as chronic
cochlear tinnitus or sensorineural hearing loss. The aim of this study
was to investigate whether TLC has any influence on the central nervous
system using functional MRI with healthy young adults. The laser
stimulation device was placed on the tympanic membrane of both ears. A
laser stimulation run and a placebo run were performed in random order.
The participants were unable to differentiate between verum and placebo
stimulation. In the comparison of verum to placebo runs, we observed
significant activations within the left superior frontal gyrus, the
right middle and medial frontal gyrus, the right superior parietal
lobule, the left superior occipital gyrus, the precuneus and cuneus
bilaterally, the right anterior and the left and right middle and
posterior cingulate gyrus and the left thalamus. This network of brain
areas corresponds well to results from previous PET studies of patients
with tinnitus. Though TCL seems to have a clinically measurable effect
on the central nervous system the neurophysiological mechanism leading
to the observed activated neuronal network remains unknown.
Dr. Beyer, Dr. Tauber
has performed an ex-vivo laser penetration study. Based on these
findings it was possible to calculate the energy needed to obtain a dose
of 4 J/cm2 in the cochlea itself. Irradiation via the mastoid showed
values 103 to 105 times smaller (depending on wavelength) than
irradiation through the tympanic membrane. 30 patients were treated five
times within 2 weeks. One group was irradiated with 635 nm diode laser,
the other with 830 nm diode laser. By self-assessment around 40% of the
patients reported a slight to significant attenuation of the tinnitus
loudness of the irradiated ear.
M. Prochazka, R. Tejnska
37 patients suffering from tinnitus (age 18-86 years) were treated in
three ways: 1. Rehabilitation: mobilisation, physical training,
physiotherapy. 2. Same as 1 but with placebo laser added. 3. Same as 1
but with functional laser added. Laser used was 830 nm 300 mW. 2-3
treatments per week were given, total 10 treatments. Treatment protocol:
90 J/cm2 CW on mastoideus, 45 J/cm2 5 Hz on mastoideus, 50 J/cm2 CW on
acoustic duct, 25 J/cm2 5 Hz on acoustic duct. Tebokan Egb 761 ginko
medication was added to treatment. Results were classified as no
effect/less than 50% relief/more than 50% relief/no more tinnitus. The
percent wise outcome for the three groups was: 1.29.4/44.1/17.6/8.9 2.
25.8/48.4/25.8/0 3. 19.4/19.4/35.5/25.8 Auris Nasus Larynx. 1997; 24
(1): 39-42.
In an extended study over 3 years Prochazka [1263]
evaluated the effect of laser in a group of 200 patients. These patients
were taking gingko biloba preparations (73%) or Betahistadine (39%) and
also had physical therapy, mainly directed at the neck vertebrae. Laser
therapy was performed with a 300 mW GaAlAs laser, 75 J/cm2 into the ear
and 135 J/cm2 behind the ear. The outcome was: no more tinnitus 26%,
more than 50% relief 43%, less than 50% relief 15%, no effect 16%. In
addition a group of 31 patients were selected for a double blind study
where the same therapy as above was performed, but one group received
placebo laser. At 6 months the outcome was as follows, with laser/no
laser: no more tinnitus 25.8%/0.0%, more than 50% relief 35.5%/25.8%,
less than 50% relief 19.4%/48.4%, no effect 19.4%/25.8%.
Jan Tunér, DDS Laser-Medical Society Grängesberg, Sweden
A new and promising indication for laser therapy is tinnitus. This inner
ear disease is a growing problem in noisy modern society and the number
of persons suffering from tinnitus is increasing. Traditional treatment
for tinnitus is psychological support or various masking procedures.
Acupuncture and ginko extracts have been tried with limited success.
Laser therapy alone offers a new and promising treatment modality.
The
correlation between tinnitus/vertigo and cranomandibular disorders
(CMD) has been known for quite some time, yet few dentists seem to be
aware of this. It is not natural for the dentist to ask, nor for the
patient to inform the dentist about such a situation since it does not
appear to be a dental indication. However, quite a number of
tinnitus/vertigo patients will be relieved of their symptoms if a proper
CMD treatment is performed. Low level lasers have been used to treat
tinnitus patients with reasonable success, if sufficient energy and
suitable treatment technique is used. These lasers have also proved
themselves successful in the treatment of CMD. It is obvious, therefore,
that low level laser therapy is an appropriate treatment modality for
the yet undefined subgroup of tinnitus/vertigo patients with a CMD
background. Laser therapy will reduce pain levels, ease muscular spasms
and revert the vicious circle.
Tauber S, Schorn K, Beyer W, Baumgartner R., Department of Otolaryngology, Ludwig-Maximilians-University of Munich
Low-level-laser-therapy (LLLT) targeting the inner ear has been
discussed as a therapeutic procedure for cochlear dysfunction such as
chronic cochlear tinnitus or sensorineural hearing loss. Former studies
demonstrate dose-dependent biological and physiological effects of LLLT
such as enhanced recovery of peripheral nerve injuries, which could be
of therapeutic interest in cochlear dysfunction. To date, in patients
with chronic tinnitus mastoidal and transmeatal irradiation has been
performed without systematic dosimetric assessment. However,
light-dosimetric studies on human temporal bones demonstrated that
controlled application of laser light to the human cochlea depends on
defined radiator position within the external auditory meatus. This
feasibility study first presents a laser application system enabling
dose-controlled transmeatal cochlear laser-irradiation (TCL), as well as
preliminary clinical results in patients with chronic cochlear
tinnitus. The novel laser TCL-system, consisting of four diode lasers
(lambda=635 nm-830 nm) and a new specific head-set applicator, was
developed on the basis of dosimetric data from a former light-dosimetric
study. In a preliminary clinical study, the TCL-system was applied to
35 patients with chronic tinnitus and sensorineural hearing loss. The
chronic symptoms persisted after standard therapeutic procedures for at
least six months, while retrocochlear or middle-ear pathologies have
been ruled out. The patients were randomised and received five single
diode laser treatments (lambda=635 nm, 7.8 mW cw, n=17 and lambda=830
nm, 20 mW cw, n=18) with a space irradiation of 4 J/cm2 site of maximal
cochlear injury. For evaluation of laser-induced effects complete
otolaryngologic examinations with audiometry, tinnitus masking and
matching, and a tinnitus-self-assessment were performed before, during
and after the laser-irradiation. The first clinical use of the
TCL-system has been well tolerated without side-effects and produced no
observable damage to the external, middle or inner ear. Changes of
tinnitus loudness and tinnitus matching have been described. After a
follow-up period of six months tinnitus loudness was attenuated in 13 of
35 irradiated patients, while two of 35 patients reported their
tinnitus as totally absent. Hearing threshold levels and middle ear
function remained unchanged. Further investigations by large
double-blind placebo controlled studies are mandatory for clinical
evaluation of the presented TCL-system and its therapeutic effectiveness
in acute and chronic cochlear dysfunction. Used by permission of the
Czech Society for the Use of Laser in Medicine.
Pal'chun VT, Lapchenko AS, Kadymova MI, Kucherov AG.
59 patients with neurosensory hypoacusis and 45 with Meniere's disease
underwent helium-neon laser intra- or supravascular radiation of blood.
The treatment proved effective in acute neurosensory hypoacusis and
Meniere's disease.
Dr. Beyer W et al.
The light distribution inside the cochlear windings produced by
irradiation of the tympanic membrane was quantitatively measured ex vivo
for wavelengths of 593, 612, 635, 690, 780 and 805 nm by means of video
dosimetry. The transmission of light across the tympanic cavity and the
promontory depends strongly on the wavelength. Spatial intensity
variations of a factor of 10 and more inside the cochlear windings have
been measured. The clinical study was performed with 30 patients
suffering from chronic permanent tinnitus. 5 irradiations within 2 weeks
each with a space irradiation of 4J/cm2 were applied at the cochlear
position to be treated. Diode lasers of 635 or 830 nm, 15 patients each,
were used. During and after irradiation there was no significant change
of hearing. However, 40% of the patients reported a slight to
significant attenuation of the tinnitus loudness of the treated ear.
There was no difference between the two wavelength groups.
Gungor A, Dogru S, Cincik H, Erkul E, Poyrazoglu E.; Department of
Otolaryngology, Haydarpasa Military Hospital, Istanbul, Turkey.
Objective: To evaluate effectiveness of 5 mW laser irradiation in the
treatment of chronic tinnitus. Study design: Prospective, randomised,
double-blind study. Methods: This investigation included 66 ears in 45
patients with chronic unilateral or bilateral tinnitus. A 5mW laser with
a wavelength of 650 nm, or placebo laser, was applied transmeatally for
15 minutes, once daily for a week. A questionnaire was administered
which asked patients to score their symptoms on a five-point scale,
before and two weeks after laser irradiation. A decrease of one scale
point, regarding the loudness, duration and degree of annoyance of
tinnitus, was accepted to represent an improvement.
Results: The
loudness, duration and degree of annoyance of tinnitus were improved,
respectively, in up to 48.8, 57.7 and 55.5 per cent of the patients in
the active laser group. No significant improvement was observed in the
placebo laser group.
Conclusion: Transmeatal, low power (5 mW) laser irradiation was found to be useful for the treatment of chronic tinnitus.
Prof. Dr. Shiomi [686]
has investigated the effect of infrared laser applied directly into the
meatus acousticus, 21 J, once a week for 10 weeks. The result of this
non-controlled study is as follows: 26% of the patients reported
improved duration, 58% reduced loudness and 55% reported a general
reduction in annoyance.
The same author [687] has also examined the
effect of light on the cochlea using guinea pigs. Direct laser
irradiation was administered to the cochlea through the round window.
The amplitude of CAP was reduced to 53-83% immediately after the onset
of irradiation. The amplitude then returned to the original level. The
results of this investigation suggest that laser therapy might lessen
tinnitus by suppressing the abnormal excitation of the eighth nerve of
the organ of Corti.
Dr. Hahn [1310]
examined 120 patients with an average duration of tinnitus of 10 years.
The patients underwent pure-tone audiometry, speech audiometry and
objective audiometry tests. The intensity and frequency of tinnitus was
also determined. EGb 761 was administered 3 weeks before the start of
laser therapy. The patients underwent 10 sessions of laser therapy, each
lasting 10 minutes. An improvement in tinnitus was audiometrically
confirmed in 50.8% of the patients; 10 dB in 18, 20 dB in 22, 30 dB in
10, 40 dB in 6 and 50 dB in 5 patients.
Soft Laser therapy for inner ear disorders
That is a good sign. This means that the treatment responds well. The body now works intensely on the healing process. However, this effect activates the body that for sensitive persons the stage of falling asleep is complicated. In this case, we recommend to treat the ear in the morning. Until the evening, the acting healing process will be decreased and does not disturb the process of falling asleep any more.
The medic laser can also be applied for the treatment of herpes, wrinkles, acne, scars and it also can be used for laser acupuncture. Combined with the EarNoiseEliminator (ear accessory for the soft laser, the medic laser is used for the treatment of inner ear disorders, such as tinnitus, dizziness (morbus Ménière, vertigo), acute hearing loss and hearing distortion.
This has no direct connection with the laser treatment. The ear piece of the EarNoiseEliminator possibly presses or the rubber plug is missing. It also can be, that you have more stress situations at this time or you were often driving by car. Please try to treat the ear in the morning.
That is very different. It can not be guaranteed that in case of a cure, the tinnitus appears never again. Important however, is that if the tinnitus comes back again sometimes, you immediately go on with the softlaser therapy. Every day the tinnitus is active extends the stage of cure around a multiple. If you start the softlaser treatment at the same day, the improvement mostly occurs after few days again.
It is recommended to treat approximately at the same time of a day. However, the treatment may deviate without problems 2-3 hours to the last time. The daily treatment time corresponds to what the body can assimilate daily and uses within 24 hours again.
Every person reacts differently to the treatment. The ones get better slowly and continuously. With the others, in the first weeks it becomes worse at the moment, then better. It is a good sign if a degradation for the time being occurs during the treatment. That means the treatment performs. We recommend in this case to treat the ear in the morning. Consequently, you notice the temporary stronger tinnitus less than e.g. at night while falling asleep.
Since no overdose is possible, treatment can also be longer.
An overdose is not possible because the body only takes as much energy that it needs.
The accident insurance clarifies - as the case arises - whether it incures any expenses of the EarLaser. However, the accident must already be reported at the insurance company.
The EarNoiseEliminator was vertified in November 2008 by the FDA (Canada & USA) and can now be extradited.
Every tinnitus noise is different and can vary from person to person. We don’t need the frequency of your Tinnitus noise if you order the Softlaser therapy.
After receipt of payment the delivery time is approximately 1 day in Switzerland and approximately 5-10 days worldwide.
The batteries have a power duration of 30 hours in average, that corresponds to a regular duration of application of 2x30 minutes per day for 1 months. However, there are high quality differences of the batteries, this also depends on the age of the batteries.
Please control whether you inserted the batteries correctly (+Pol down). After this screw on the laser top well and turn the knob (below) in ON position. ATTENTION! The rotary knob for turning the laser on and off can o n l y be turned in a clockwise direction! The laser is ON at the first click and OFF at the next click.
It however can be also due to the fact that the EarNoiseEliminator gets dirty by application and therefore hinder the escape of the light. If both is not the case and the MedicLaser appears too weak to you, please contact us.
The EarNoiseEliminator can be exposed to maximum temperatures of –5 degrees C to 60 degrees C.