Wir sind eine Familien-Innovationsschmiede am Fuße des Schwarzwalds mit über 25 Jahren Erfahrung auf dem Messerschärfgebiet. Hochkarätige Schärfe für Ihre Küchenmesser
Otmar und Timo Horl gründeten 2016 die Firma HORL-1993 in Freiburg am Fusse des Schwarzwalds. Otmars Erfahrung als Konstruktionsleiter im Maschinenbau und Timos Werdegang als Designer, führten die Wege des Vater-Sohn Gespanns auch beruflich zusammen. Heraus kam ein beispielloses Unternehmen, das mit einem vermeintlich einfachen Werkzeug Menschen auf der ganzen Welt begeistert.
Dass wir, nach all den Jahren beruflich zusammenfinden würden, hätten wir lange nicht gedacht. Doch als die jeweiligen Kompetenzen das passende gemeinsame Projekt fanden, entstand etwas Großartiges. Ein vermeintlich einfaches Werkzeug, das Menschen auf der ganzen Welt begeistert. Messerschärfen wie ein Profi - nur einfacher.
Filigrane Fasen, massive Bauteile und exakte Verarbeitung machen jedes HORL Produkt zu einem Unikat. Das verwendete Massivholz wird in unseren Partnerbetrieben im Schwarzwald auf 7-8% Feuchtigkeit in separaten Öfen getrocknet, um maximale Qualität zu garantieren. Die Endmontage bis hin zur Auswahl der Holzmaserung wird in Handarbeit mit höchster Präzision in unserer Region durchgeführt. Auf die familiäre Zusammenarbeit mit unseren Lieferanten von Stahlfertigung, Holzverarbeitung, Lasergravurveredelung und Montage in unserer Heimat sind wir unglaublich stolz.
Gerade waren wir noch im heimischen Werkkeller und plötzlich stehen wir mit einem grandiosen Team vor Versandpaletten in den eigenen Hallen. Wir brennen für das, was wir tun, denn es muss in erster Linie Spass machen, wenn man Großes vor hat. Europaweiter Versand, ein beeindruckendes Händlernetzwerk und ein Eventmarathon mit über 50 Messen jährlich ist nur mit Kollegen zu schaffen, auf die man sich verlassen kann. Wir genießen das Privileg mit dieser Gemeinschaft solch bedeutende Fußstapfen zu hinterlassen.
Unser HORL 1993 Hauptquartier befindet sich in unserer Heimat Freiburg. Die Holz- und Metallfertigung samt Lasergravurveredelung und Endmontage befinden sich in unmittelbarer Schlagdistanz im Schwarzwald. Wir sind regelmäßig persönlich vor Ort und erreichen in wenigen Stunden alle Lieferanten um stets das hohe Qualitätsniveau zu sichern und weitere Entwicklungen zu besprechen. Nur so macht es für uns Sinn, nachhaltige Produkte zu fertigen, die im dauerhaften Einsatz Küchen,- Grill,- und Kulinarikenthusiasten begeistern.
Der HORL Diamant ist eines der langlebigsten und härtesten Schleifmittel auf dem Markt. Durch ihre besondere Beschaffenheit sorgt diese Seite für schnelle und gleichzeitig feine Ergebnisse. Die Edelstahl-Abziehseite glättet nach dem Schleifvorgang die Schneide und entfernt den Grat bzw. restliche Materialpartikel mit Hilfe der integrierten Rillen.
Der voreingestellte 15°-Schleifwinkel der Magnetschleiflehre ist die perfekte Kombination aus Stabilität und Schärfe. Einmal die 15° eingeschliffen, schärfen Sie Ihr Messer nur noch mit wenigen Zügen nach. Ihr Messer wird immer automatisch im exakten Schleifwinkel von 15° gehalten. Das bedeutet weniger Materialabtrag und schnellere Ergebnisse. Die HORL Magnetschleiflehre hat zwei Seiten für alle Messergrößen. Vom kleinen Gemüsemesser bis hin zum großen Kochmesser.
Die Edelkorund Schleifscheiben mit #3000er und #6000er Körnung sind dazu gedacht, den Schliff der Diamantseite des Rollschleifers weiter zu verfeinern. Einfach auf den Rollschleifer aufgeschraubt, können Sie in kürzester Zeit mit feinen Steinkörnungen Ihre hochwertigen Küchenmesser zur maximalen Schärfe bringen. Die Steine können ohne Wasser benutzt werden. Nach Abschließen des Schleifvorgangs wird das Messer über das HORL Leder für die finale Schärfe abgezogen.
Original
HORL-Abziehleder aus pflanzlich gegerbtem Rindsleder für ein Profi-Finish nach
jedem Schleifen. Durch die feinporige Oberfläche wird die Schneide optimal von
feinsten Schleifresten befreit.
Die
Aufbewahrungsstation für den HORL Rollschleifer und die dazugehörige
Magnetschleiflehre. Aus einem massiven Block im Schwarzwald gefertigt. Feine
Fasen veredeln die exklusive Optik. Immer griffbereit und ein Blickfang in
jeder Küche. Produkt wird ohne HORL Rollschleifer & Magnetschleiflehre
geliefert.
Optimale
Aufbewahrung für HORL Rollschleifer Schleifscheiben. Aus einem massiven Block
im Schwarzwald gefertigt. Feine Fasen veredeln die exklusive Optik. Kapazität
für vier Schleifscheiben. Produkt wird ohne HORL Schleifscheiben geliefert.
Die grobe Diamant Schleifscheibe für schnelleres Einschleifen des Schleifwinkels und zur Korrektur leicht beschädigter Klingen. Der HORL Diamant - Grob ist ca. dreimal gröber und deshalb abtragsfreudiger als der HORL Diamant - Standard.
Die
Edelkorund Schleifscheiben mit #3000er und #6000er Körnung sind dazu gedacht,
den Schliff der Diamantseite des Rollschleifers weiter zu verfeinern. Einfach
auf den Rollschleifer aufgeschraubt, können Sie in kürzester Zeit mit feinen
Steinkörnungen Ihre hochwertigen Küchenmesser zur maximalen Schärfe bringen.
Die Steine können ohne Wasser benutzt werden. Nach Abschließen des
Schleifvorgangs wird das Messer über das HORL Leder für die finale Schärfe
abgezogen.
HORL Magnetschleiflehre einzeln. Der voreingestellte 15°-Schleifwinkel der Magnetschleiflehre ist die perfekte Kombination aus Stabilität und Schärfe. Einmal die 15° eingeschliffen, schärfen Sie Ihr Messer nur noch mit wenigen Zügen nach. Ihr Messer wird immer automatisch im exakten Schleifwinkel von 15° gehalten. Das bedeutet weniger Materialabtrag und schnellere Ergebnisse. Die HORL Magnetschleiflehre hat zwei Seiten für alle Messergrößen. Vom kleinen Gemüsemesser bis hin zum großen Kochmesser.
letzte Innovation aus dem Hause HORL-1993 gewesen sein...
Durch die einzigartige Rollbewegung und das perfekte Zusammenspiel des Rollschleifers und der Magnet-Schleiflehre, schärfen Sie Ihre Küchenmesser schonend und effizient. Die Magnet-Schleiflehre hält den idealen Schleifwinkel von 15° ganz automatisch und sorgt so bei minimalsten Materialabtrag für ein schnelles und hochwertiges Schärfergebnis. Überzeugen Sie sich vom perfekten Schnitt! Diamant-Schleifseite Die Diamanten auf der Diamant-Schleifseite sind um ein tausendfaches härter als jeder Messerstahl. Dadurch ist die Scheibe selbst mit wenig Druck sehr abtragsfreudig und ermöglicht ein präzises und schonendes Schärfen Ihrer Klinge. Durch die spezielle Beschaffenheit der Diamanten reicht eine feine D35 Körnung (ca. #420) völlig aus, um in kürzester Zeit eine hervorragende Schärfe für die Küche zu erzeugen. Edelstahl Abziehseite Glättet nach dem Schleifen mit der Diamant-Schleifseite die Schneide und entfernt restliche Materialpartikel. Hier genügen schon wenige Bewegungen. Magnet-Schleiflehre Die Magnet-Schleiflehre besitzt zwei Seiten. Die glatte Magnetseite für alle normalen bis großen Messer und die abgestufte Magnetseite für Messer die an der glatten Magnetseite zu flach wären um geschliffen zu werden.
Beim ersten Mal Schleifen fallen produktionsbedingt überschüssige Diamanten ab bis die Scheibe eingeschliffen ist. Die Scheibe wird schnell sehr fein und erreicht so ihre normale, sehr langlebige Gebrauchsoberfläche. Je nach Ausgangszustand der Schneide dauert es unterschiedlich lange bis ein Messer das erste Mal neue Schärfe erlangt. Im Normalfall benötigt der erste Schleifprozess pro Messer 1-5 Minuten. Danach hat Ihr Messer den Winkel "gelernt" und das Nachschleifen ist schon mit wenigen Schleifbewegungen erledigt.
- Keinerlei Vorbereitung oder Wasser bzw. Öl benötigt
- Schleifen Sie auch edle japanische Damaststähle oder europäische Stähle
- Exakter Schleifwinkel für minimalsten Materialabtrag. Dadurch besonders schonend.
- Schleifen Sie nur das, was Sie wirklich an der Schärfe hindert
Mit dem Rollschleifer von Otmar und Timo Horl können Sie zukünftig selber Zuhause und ohne Vorkenntnisse ihre Messer immer exakt und sicher schärfen. Mit einem reproduzierbaren Winkle von 15°Grad gelingt dies im Trockenschliff mit grösstmöglicher Präzision. Der Messerschärfer wird von Hand im Schwarzwald des gleichnamigen Familienunternehmens seit 1993 gefertigt und entspricht in Ausführung und Qualität höchsten Manufaktur Standards. Das System ist durch verschiedene, sehr nützliche Komponenten erweiterbar. Ein durch und durch ehrliches Produkt das ihnen mit jedem Schnitt Freude bereiten wird.
• Sicher und reproduzierbar Messer selber schärfen
• Immer exakt 15°Grad Klingenschliff
• Trockenschliff - kein Wässern nötig
• Im Familienunternehmen von Hand gefertigt
• Hergestellt im Schwarzwald - Deutschland
Messer selber schleifen war noch nie so einfach. Dank der hochwertigen Magnetschleiflehre mit integrierten Neodym-Magneten können Sie bei jedem Messer den perfekten Schleifwinkel von 15 Grad einhalten. Somit ist es für nahezu alle europäischen und asiatischen Messer geeignet. Der Rollschleifer mit speziellem Reibradantrieb ermöglicht die Griffrolle immer kontrolliert führen zu können. Die Schleifseite ist diamantbeschichtet, daher enorm langlebig und ermöglicht ein präzises Schärfen der Klinge. Mit der gerillten Edelstahl Abziehseite wird die Schneide geglättet und der Grat entfernt. Hier genügen schon wenige Rollbewegungen von beiden Seiten.
Mit grösster Sorgfalt und Präzision wird jedes Stück von Otmar und Timo Horl in einer Manufaktur im Deutschen Freiburg hergestellt.
Mit dem Horl Rollschleifer schleifen Sie Ihre Messer schonend und schnell. Die Magnetschleiflehre weisst einen 15°-Schleifwinkel auf, welcher ideal für die Stabilität der Schneide und ihrer Schärfe ist. Die Kombination aus Schleifwinkel und Stein, sorgt für präzise- und schnelle Ergebnisse und wenig Materialabtrag. Mit der Edelstahl-Abziehseite glätten Sie die Schneide nach dem Schleifvorgang und entfernen den Grat sowie restliche Materialpartikel. Die Magnetschleiflehre hat zwei Seiten und eignet sich so für fast alle Messergrössen. Vom kleinen Gemüsemesser bis hin zum grossen Kochmesser.
HORL - Rollschleifer Eiche mit Diamantscheibe & Magnetschleiflehre
Mit dem Rollschleifer von Horl erhält jedes Messer den perfekten Schliff. Durch die einzigartige Rollbewegung und das perfekte Zusammenspiel des Rollschleifers und der Magnet-Schleiflehre schärfen Sie Ihre Küchenmesser schonend und effizient genau dann, wenn Sie merken, dass die Schärfe des Messers nachlässt.
Das Messer – egal ob kleines Gemüsemesser oder größeres Kochmesser – liegt Dank der Magnet-Schleiflehre fest an und hält den idealen Schleifwinkel von 15 Grad ganz automatisch. Mit der einen Hand halten Sie die Schleiflehre fest, in der anderen Hand rollen Sie zuerst die Diamant-Schleifseite an der Klinge entlang. So wird minimalstes Material abgetragen. Mit der anderen Seite entgraten und schärfen Sie die zuvor geschliffene Klinge.
Das Ergebnis: ein schnelles und hochwertiges Schärfeergebnis. Durch die Reibung mit der Klinge werden die feinen Körner der Schleifscheibe abgetragen und die Oberfläche wird spürbar und sichtbar glatter. Dieser Prozess beeinträchtigt nicht die Schärfe und zukünftige Schleifergebnisse.
Durch das einzigartige Schleifverfahren mit Rollschleifer und Magnet-Schleiflehre sind die Finger weit genug von der Klinge entfernt, um Schnittverletzungen zu verhindern. Der Rollschleifer ist aus Edelstahl und Eichenholz gefertigt und wird in einer dekorativen Box geliefert.
Mit dem Rollschleifer von HORL sind Sie in der Lage, jedes stählerne Messer mit glatter Schneide binnen weniger Minuten auf professionellem Niveau zu schärfen. Das ausgeklügelte System aus Rollschleifer und magnetischer Schleiflehre ermöglicht ein präzises Schleifen der Klinge im 15°-Schleifwinkel. Vorkenntnisse im Messerschärfen sind hierfür nicht nötig.
• Optimaler, gleichbleibender Schleifwinkel von 15°
• Schneller als jeder Schleifstein
• Sicher und kontrolliert
• Sofort einsatzbereit
• Kein Wässern nötig
Einfaches, schonendes Messerschärfen mit…
… minimalstem Materialabrieb
… Diamant-Schleifseite für präzises Messerschärfen
… Magnet-Schleiflehre für den optimalen 15° Schleifwinkel
… gerillter Edelstahl-Abziehseite für die perfekte Glättung der Schneide
… bequemer Rollbewegung durch Reibradantrieb
… feinster #430 (JIS) Körnung, auch für Feinschliff geeignet
Scharfe Messer, kinderleichte Handhabung – so funktioniert’s Schritt für Schritt:
Bevor Sie den Horl Messerschleifer einsetzen, beachten Sie bitte:
Bis ein Messer das erste Mal durch den Rollschleifer neue Schärfe erlangt, müssen in der Regel einmalig 1-5 Minuten Schleifzeit aufgewendet werden. Das weitere Nachschärfen benötigt normalerweise durch den gleichbleibenden Schleifwinkel nur noch wenige Bewegungen von beiden Seiten.
Bei den ersten Anwendungen der Diamant-Schleifseite lösen sich überschüssige Diamantpartikel hörbar ab. Nach wenigen Anwendungen wird das Schleifgeräusch ruhiger und die Schleifoberfläche feiner.
Wenn Sie Ihr Messer schärfen, ist für eine stabile und scharfe Klinge der Schleifwinkel essenziell. Der vom Horl Rollschleifer verwendete Schleifwinkel von 15 Grad bildet dabei einen optimalen Kompromiss. Denn generell gilt: Je größer der Schleifwinkel, umso höher die Stabilität, aber umso geringer die Schärfe. Durch den 15° Schleifwinkel erlangen Sie ein hervorragend schneidendes Messer mit einer langen Standzeit. Haben Sie Ihr Messer mithilfe der praktischen Magnet-Schleiflehre einmal darauf eingeschliffen, ist das Nachschleifen in wenigen Zügen erledigt. So simpel und zeitsparend kann Messerschärfen sein!
Zu 100 % entworfen und hergestellt im Schwarzwald wartet der Messerschleifer von Horl mit einer hochkarätigen Qualität auf. Die einfache und ungefährliche Handhabung ist selbst für Neueinsteiger geeignet, die ihre Messer professionell schärfen wollen. Es ist das besondere Zusammenspiel der einzelnen Komponenten des Horl Rollenschleifers, das ihn so einzigartig benutzerfreundlich und präzise macht.
Die Schleifseite mit seiner langlebigen, widerstandsfähigen Diamantbeschichtung ist härter als jeder Messerstahl und bildet das Kernstück des Messerschleifers. Präzises Schärfen für eine glatte, scharfe Schneide ist damit problemlos möglich. Auch für Feinschliff ist sie durch ihre spezielle Körnung hervorragend geeignet. Bei sachgemäßem Umgang mit Ihrem Messer verhilft Ihnen der Horl Rollschleifer zu einer hohen Schnitthaltigkeit, also einer sehr widerstandsfähigen Klinge, und dies in nur wenigen, einfachen Schritten.
Das Abziehen ist ein Teil der Arbeitsschritte, wenn Sie Ihre Messer schärfen. Es glättet die Schneide zusätzlich, entfernt den Grat und kleine durch die Benutzung entstandene Unebenheiten, womit sie Ihrer Schneide noch einmal richtig Biss gibt. Auf der Klinge zurückgebliebene Materialpartikel werden durch die gerillte Oberfläche sanft entfernt. Der Winkel beim Abziehen bleibt derselbe, den Sie auch schon zum Schärfen des Messers verwendet haben, also nutzen Sie auch hierfür bequem die mitgelieferte Magnet-Schleiflehre.
Die Rollbewegung des Horl Rollschleifers erzeugen Sie manuell mit dem speziellen Reibradantrieb. Da er unabhängig von der Griffrolle verbaut ist, halten Sie den Schleifroller bequem in der Hand und führen Ihn an der Schneide des Messers entlang. Damit er dabei nicht verrutscht, sind die Ränder der Rolle mit besonderen Silikonringen versehen, die für bombensicheren Halt sorgen. So bleibt der Rollschleifer beim Messerschärfen in einer gleichbleibenden Linie parallel zur Klinge. Da Sie das Messer nicht extra festhalten und bewegen müssen, ist das Verletzungsrisiko geringer als bei anderen Schleifwerkzeugen.
Die Magnet-Schleiflehre, die zu dem Messerschleifer von Horl gehört, ist zum Schärfen jeglicher Art von Küchenmesser geeignet. Gumminoppen auf der Unterseite geben ihr Rutschfestigkeit auf verschiedensten Oberflächen. Der voreingestellte 15° Schleifwinkel sorgt für ein gleichmäßiges Ergebnis mit wenig Materialabtrag, damit die Lebensdauer der Klingen hoch bleibt. In beide Enden sind starke Neodym-Magnete verbaut, die Ihre Messer sicher an ihrem Platz halten. Die glatte Magnetseite ist für große Kochmesser und die abgestufte Seite für kleine Gemüsemesser – egal, welches Messer Sie auch schärfen wollen, es wird durchgängig und automatisch im exakten Schleifwinkel von 15° gehalten. Durch die starke Fixierung mittels der Magneten ist die Handhabung besonders sicher.
Der Horl Rollschleifer ist ein Präzisions-Messerschleifer mit kinderleichter, effizienter Handhabung zum sofortigen Schärfen all Ihrer Küchenmesser – damit Ihre Messer wieder schneiden wie am ersten Tag. Der Rollschleifer von Horl – Passt in jede Küche Den Messerschleifer gibt es in zwei modernen, ansprechenden Designs – beide natürlich inklusive widerstandsfähiger Diamantscheibe, gerillter Edelstahl-Abziehseite und praktischer Magnet-Schleiflehre. Extra-Aufsätze für ein noch feineres Schleifen gibt es in #3000er und #6000er Körnung Edelkorund.
• Kochmesser
• Gemüsemesser
• Damaszenermesser aus hochwertigem Faltstahl
• Brotmesser
• Obstmesser
• Japanische Messer
• Messer aus rostfreiem Edelstahl
• Harte Messer jenseits 60 HRC Härtegrad
1. Wie kann ich die Diamantscheibe der Rollschleifer reinigen?
Sollte sich nach einigen Schleifvorgängen Schleifstaub in der Diamantseite ablagern, kann diese mit einem Radiergummi wieder gereinigt werden. Gröbere Verunreinigungen einfach mit einer feuchten Spülbürste entfernen.
2. Wie lange hält die Diamantscheibe?
Grundsätzlich sind Diamanten härter als jeder Messerstahl und nutzen sich deshalb während des Schleifvorgangs kaum ab. Bei den ersten Schleifvorgängen lösen sich jedoch rasch einmalig, produktionsbedingt überschüssige, Diamanten ab. Nach dem etwas raueren Schleifgeräusch ganz zu Beginn, klingt die Scheibe beim Schleifen schnell feiner und hat ihre normale Gebrauchsoberfläche erreicht. Die Diamanten werden zu ca. 55% tief in einem Nickelbett gehalten. Wird dieses Nickelbett durch spitze, schartige bzw. beschädigte Gegenstände aufgebrochen, können Diamanten herausfallen. Schleifen Sie deshalb ausschließlich Küchen- und Kochmesser. Der Rollschleifer ist nicht für Sensen, Scheren, Gartengeräte, Stechbeitel o.ä. geeignet. Je nach Anwendungsintensität muss die Diamantscheibe in einem ganzen Küchenleben nicht getauscht werden.
3. Wie lange
halten die Edelkorundscheiben?
Die Edelkorundscheiben
tragen sich beim Schleifen sichtbar ab und können bei durchschnittlichem
Gebrauch eine Lebensdauer von 3 - 6 Jahren erreichen. Die #6000er
Edelkorundscheibe trägt sich im Verhältnis zur #3000er Edelkorundscheibe
schneller ab. Befreien Sie vor und nach dem Schleifen Rollschleifer,
Schleiflehre und Messer von entstandenem Schleifstaub.
4. Wie kann
ich die Edelkorundscheiben reinigen?
Die
beiden Edelkorundscheiben lassen sich am besten reinigen, indem man sie sanft,
flach gegeneinander reibt. Hier genügen schon wenige kreisende Bewegungen um
die Scheiben zu reinigen.
5. Wie kann ich die Schleifscheiben wechseln?
Um die Schleifscheiben zu wechseln, muss der Rollschleifer mit beiden Händen an den Laufrädern gehalten und mit einer entgegengesetzen Schraubebewegung aufgeschraubt werden. Eine der beiden Seiten (Diamantseite oder Edelstahl-Abziehseite) löst sich immer zuerst. Welche Scheibe sich zuerst löst, kann unterschiedlich sein. Sollten Sie nur eine Scheibe wechseln wollen, schrauben Sie die gewünschte Scheibe auf. Sollten Sie beide Schleifscheiben lösen wollen, schrauben Sie die angelöste Scheibe ganz ab, entfernen Sie dann Laufrad und Griffrolle. Danach halten Sie mit einer Hand die Stahlachse fest und schrauben Sie die noch festsitzende Scheibe, samt Laufrad, mit der anderen Hand ab. Nutzen Sie hier - je nach benötigter Kraft - eine Zange, um die Achse fester zu greifen. VORSICHT: Stellenweise sind zwischen Achse und den Laufrädern Unterlagsscheiben verbaut. Stellen Sie sicher, dass diese beim Zusammensetzen wieder an derselben Stelle eingesetzt werden.
6. Wie schleife ich Messer, die höher sind als der Rollschleifer?
Um
exotische Klingenhöhen, wie z. B. Hackbeile, die höher sind als die
Schleifscheibe des Rollschleifers, zu schleifen, wird der Rollschleifer während
des Schleifvorgangs entsprechend unterlegt, beispielsweise mit einem
Schneidebrett. Der Rollschleifer wird dann auf der Erhöhung bewegt, während das
Messer angelegt an der Magnet-Schleiflehre auf der niedrigeren Tischebene
gehalten wird.
7. Wie lange
muss ich schleifen, bis mein Messer scharf ist?
Bis ein
Messer das erste Mal durch den Rollschleifer neue Schärfe erlangt, müssen in
der Regel einmalig 1 - 5 Minuten (in Härtefällen auch 10 Minuten) Schleifzeit
aufgewendet werden, da der 15°-Schleifwinkel zunächst angelernt werden muss.
Die tatsächliche Schleifzeit kann je nach Klingenzustand variieren. Das
Nachschärfen benötigt in der Regel durch den gleichbleibend konstanten
Schleifwinkel nur noch wenige Bewegungen von beiden Seiten.
8. Wann weiß
ich, ob der 15°-Schleifwinkel bei meinem Messer eingeschliffen ist?
Um
herauszufinden ob das Messer bereits die 15° “gelernt” hat, kann die sogenannte
“Eddingmethode” angewendet werden. Hierzu wird der oberste Teil der Schneide
mit einem Filzstift gefärbt. Danach legen Sie das Messer an der Schleiflehre an
und schleifen es wie gewohnt. Nach ein paar Schleifbewegungen, kann visuell
geprüft werden, ob die Färbung des Filzstifts bereits weggeschliffen wurde. Ist
der Filzstiftstrich noch zu sehen, ist das Messer noch nicht fertig
eingeschliffen. Der alte Schleifwinkel hindert Sie in dem Fall noch daran, die
Schneide zu treffen. Dieser Vorgang sollte stets auf beiden Seiten durchgeführt
werden.
9. Kann ich
mit dem Rollschleifer auch Brotmesser mit Wellenschliff schärfen?
Grober
Wellenschliff bei klassischen Brotmessern kann mit etwas Übung gut mit dem
Rollschleifer geschärft werden. Bitte achten Sie darauf, das Messer nur von der
Seite zu schleifen, von der es ab Werk eingeschliffen wurde. Das Messer halten
Sie beim Schleifen von Wellenschliffmessern ohne Schleiflehre so, dass Sie mit
der Schleifscheibe die Schneide treffen. Da jeder Wellenschliff unterschiedlich
gefertigt ist, muss das Messer hier freihand fixiert werden. Dann drehen Sie
den Rollschleifer leicht zur Schneide ein, sodass der Radius (der äußere
diamantbeschichtete Rand) der Diamantscheibe in die Wellen des Brotmessers
eintaucht. Nun ziehen Sie den Rollschleifer immer von der Spitze des Messers zu
sich. In diesem Fall immer nur in eine Richtung und nicht vor und zurück. Nach
demselben Prinzip kann die andere Seite des Messers ausschließlich mit der
Edelstahl-Abziehseite entgratet werden.
10. Kann ich
mit dem Rollschleifer auch Damastmesser schleifen?
Auch wenn
Damastmesser oft aus härterem Stahl gefertigt sind als die meisten gewöhnlichen
Messer, ist ein Härtegrad jenseits der 60 HRC kein Problem für den
Rollschleifer. Sie können mit dem Rollschleifer jeden Messerstahl bearbeiten.
Durch die gleichmäßige Anwendung ohne jegliche punktuelle Belastung, schleift
der Rollschleifer mit höchster Präzision auch die edelsten Messer. Durch den
konstanten Schleifwinkel wird auch nur das Material abgetragen, was das Messer
wirklich an neuer Schärfe hindert. Deshalb ist der Rollscheifer nicht nur
effizienter, sondern wesentlich schonender als die meisten
Messerschleifsysteme.
11. Was ist
der Unterschied vom Rollschleifer zu anderen Messerschleifern?
Der
Unterschied zwischen dem Rollschleifer und anderen gängigen
Messerschärfsystemen ist enorm. Der wichtigste Unterschied bei der Anwendung im
Vergleich zu Wetzstab oder “Durchziehgerät” ist die nicht vorhandene punktuelle
Belastung. Durch punktuelle Belastung werden auf Dauer ungleichmäßige und
unschöne Ergebnisse erzielt – der Grund warum die Schneide oft zerstört wird.
Mit dem Rollschleifer wird durch die ruhige Rollbewegungen an einer fest
fixierten Klinge das Messer gleichmäßig bearbeitet. Somit können am Messer
keinerlei Schäden entstehen. Ein weiterer großer Unterschied z. B. zu
klassischen Wassersteinen / Abziehsteinen ist das immer konstante Einhalten des
idealen Schleifwinkels. Freihand auf dem Stein ist diese Präzision eine wahre
Kunst und sehr mühsam. Mit dem Rollschleifer und der Magnet-Schleiflehre wird
das Messer immer exakt in dem Winkel fixiert, in dem man es zuletzt geschliffen
hat. Das Ergebnis ist weniger Materialabtrag, schnellere Resultate und
keinerlei nötige Vorkenntnisse.
12. Kann ich
mit dem Rollschleifer auch Keramikmesser Schleifen?
Grunsätztlich
eignet sich der Rollschleifer gut zum Schleifen von Keramikmessern. Da Keramik
nicht magnetisch ist, muss hier jedoch der Winkel freihand eingehalten werden.
13. Kann man
mit dem Rollschleifer auch Edelstahlmesser schleifen?
Es gibt
unterschiedliche Edelstähle für unterschiedliche Anwendungsgebiete. So gibt es
magnetische und antimagnetische Edelstähle. Ein antimagnetischer Edelstahl wird
beispielsweise. für Küchenspülen o. ä. verwendet. Dieser wäre jedoch nicht
geeignet um entsprechend gehärtet zu werden, geschweige denn ein
leistungsfähiges Messer daraus zu fertigen. Da jedes gehärtete Stahlgefüge
magnetisch ist, sind auch als “Edelstahl” bezeichnete Messer in der Regel
magnetisch.
14. Benötige
ich Wasser beim Schleifen mit dem Rollschleifer?
Für den
Schleifvorgang mit dem Rollschleifer wird kein Wasser benötigt, da durch die
ruhigen Rollbewegungen keine relevante Hitzeentwicklung entsteht. Die
Diamantbeschichtung ist darauf ausgelegt, ausschließlich trocken genutzt zu
werden. Die zusäzlich erhältlichen Edelkorund-Schleifsteine leisten - trocken
verwendet - ebenso Top-Ergebnisse.
15.
Kann ich
mit dem Rollschleifer auch Scheren schleifen?
Der
Rollschleifer ist hauptsächlich zum Schärfen von großen und kleinen
Küchenmessern gedacht. Aufgrund möglicherweise stark abweichender Schleifwinkel
empfiehlt es sich nicht Scheren, Sensen oder andere Werkzeuge mit dem
Rollschleifer zu schleifen.
16.
Kann ich
mein Besteckmesser mit dem Rollschleifer schleifen?
Besteckmesser
haben oft feine Zackenprägungen welche mit dem Rollschleifer nicht geschliffen
werden können. Glatte Besteckmesser hingegen können problemlos mit dem
Rollschleifer geschärft werden.
17.
Kann ich mein
Outdoormesser / Jagdmesser mit dem Rollschleifer schleifen
Im
Outdoor- und Jagdmesserbereich gibt es oft abenteuerliche Klingengeometrien,
die sich stellenweise nicht optimal mit dem Rollschleifer schärfen lassen.
Grundsätzlich gilt : Die Schneide muss glatt sein und das Messer sollte glatt
und sauber an der Magnetschleiflehre anliegen.
18.
Warum
15°-Schleifwinkel?
Die
meisten Hersteller im Küchenmesserbereich produzieren einen 15°-Schleifwinkel
ab Werk. Dieser Winkel ist die optimale Mischung aus Stabilität und Schärfe.
Viel wichtiger jedoch als 13°, 15° oder beispielsweise. 18° ist die Konstanz
und die Reproduzierbarkeit des Schleifwinkels. Nur bei einem gleichbleibenden
Schleifwinkel wird ausschließlich das Material abgetragen, das die Schneide
wirklich an neuer Schärfe hindert. Somit bedeutet ein reproduzierbarer
Schleifwinkel nur minimalsten Materialabtrag und die schonenste Bearbeitung der
Klinge. Es empfielt sich also im der Regel das Messer den 15°-Schleifwinkel im
Zweifelsfall mit etwas Geduld einzuschleifen.
19.
Was ist
der Unterschied zwischen Schleifwinkel und Schneidwinkel?
Der
Schleifwinkel ist der Winkel, mit dem das Messer von einer Seite bearbeitet
wird. Da die meisten Messer beidseitig geschliffen sind, wird der Schleifwinkel
(z.b. 15°) von beiden Seiten eingeschliffen. Nach dem beidseitigem Schleifen
mit 15°-Schleifwinkel ergibt sich eine 30°-Schneide bzw. ein 30°-Schneidwinkel.
Der Schneidwinkel entspricht also in der Regel dem doppelten Schleifwinkel.
20.
Was mache
ich, wenn mein Messer keinen 15°-Schleifwinkel hat?
Bei
Messern, die bisher freihand geschliffen wurden, variiert der Winkel meist nach
jedem Schliff. Der aktuelle Schleifwinkel ist deshalb oft nicht zu ermitteln.
Es lohnt sich deshalb, einmalig seinen Messern mit dem Rollschleifer und der
Magnetschleiflehre einen konstanten Schleifwinkel einzuschleifen, der bei jedem
Schleifvorgang reproduziert werden kann.
21. In
welcher Reihenfolge sollte ich die Schleifscheiben verwenden und wann ziehe ich
mit dem Leder ab?
Grundsätzlich
wird immer von grob nach fein geschliffen. Die Diamantscheibe ist die
abtragsfreudigste Schleifscheibe und kommt somit zuerst. Mit ihr wird jedes
Messer zuerst bearbeitet., um möglichst zügig den 15°-Schleifwinkel
einzuschleifen. Nach dem Schleifen empfiehlt es sich mit der
Edelstahl-Abziehseite die angelösten Schleifpartikel abzuziehen bzw. die
Schneide zu entgraten. Sollten Sie die #3000 & #6000 Edelkorundscheiben
besitzen, können Sie direkt nach der Diamantseite zunächst die #3000er Körnung
(blau) verwenden, um danach mit der #6000er Körnung (weiß) den letzten
Schleifvorgang durchzuführen. Innerhalb von 1-2 Minuten erreichen Sie ein
hochfeines Schleifergebnis. Die Anwendung des Leders empfiehlt sich immer
erst nach dem letzten Schleifvorgang.
Lagern Sie den Messerschleifer und die Magnet-Schleiflehre so, dass sie vor dauerhafter Feuchtigkeit geschützt sind.
Sofern notwendig reinigen Sie die Schleif- und Abziehseite vorsichtig mit einer angefeuchteten Bürste. Lassen Sie beide Seiten gut trocknen, bevor Sie den Messerschleifer wieder verstauen.
Da die Diamant-Schleifseite härter als jeder Messerstahl ist, nutzt sie sich nur wenig ab. Bei normalem und sachgemäßem Gebrauch hält sie viele Jahre durch, bevor sie getauscht werden müsste. Der Austausch ist über ein Gewinde leicht vollzogen. Schläge und spitze Gegenstände könnten die Scheibe beschädigen, daher empfiehlt sich ein sorgsamer Umgang damit.
Prinzipiell können Sie jedes Messer mit einer glatten Schneide mit dem Horl Rollschleifer schärfen. Durch die praktische Magnet-Schleiflehre können Sie problemlos den klassischen V-Schliff herstellen und jederzeit exakt nachschleifen, sollte der Winkel oder der Schliff Ihres Messers abweichen.
Der Horl Rollschleifer kann bequem sowohl von Links- als auch Rechtshändern verwendet werden.
Ja. Damit rostfreier Edelstahl als Messerschneide zum Einsatz kommen kann, ist er mit genug Eisenpartikeln angereichert, dass er magnetisch wird. Reiner Edelstahl wäre nicht hart genug für ein Schneidwerkzeug.